Im Buch finden nicht alle Bilder Platz, die ich gerne untergebracht hätte. Daher teile ich sie an dieser Stelle und verbinde sie gleichzeitig mit Musikstücken, die die entsprechenden Sachverhalte noch von einer anderen als der physikalischen Seite darstellen können. 

Kapitel 1 - 10 

1: Wo beginnt der Himmel?


Der Weg in den Himmel ist vielfältig: Zum Beispiel mit Parabolantennen (Erdfunkstelle Raisting) oder Kirchtürmen (Foto: R. Heilmann) 

 Ein modernes Mittel, um den Himmel zu erforschen: Die Falcon 20 E - ein Forschungsflugzeug des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Ich hatte das Glück und die Freude, hier mitarbeiten und mitfliegen zu dürfen. Die im Text beschriebenen Öffnungen zur Ausmessung der Atmosphäre sind an der Oberseite zu sehen (Foto: DLR)


Der Himmel beginnt direkt über unseren Köpfen und reicht bis an die Grenzen des Universums. Hier eine Aufnahme eines Galaxienpaars, das über 300 Millionen Lichtjahre von uns entfernt ist - und irgendwo dazwischen liegt. 
(Foto: NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI/AURA))

2: "Auf die Berge will ich steigen..." - Der Weg zu den Göttern


...
Auf die Berge will ich steigen,
Wo die frommen Hütten stehen,
Wo die Brust sich frei erschließet,
Und die freien Lüfte wehen.

Auf die Berge will ich steigen,
Wo die dunkeln Tannen ragen,
Bäche rauschen, Vögel singen,
Und die stolzen Wolken jagen.

...
Heinrich Heine

Das Himmelsblau in den Bergen ist kräftiger als im Flachland. Je höher man steigt, desto dunkler erscheint der Himmel.


Michelangelos Bild von Gott, der - in den Wolken fliegend - gerade Adam geschaffen hat.
(Deckengemälde in der Sixtinischen Kapelle, 1512, Vatikanstadt)

Der gedachte Weg nach oben auf der Himmelsleiter: Landschaft mit dem Traum Jakobs, Gemälde von Michael Willmann, 1691, (Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie)

Auf dem Hohen Peißenberg im Alpenvorland begegnen sich seit Jahrhunderten Wissenschaft (das Observatorium links) und Religion (die Wallfahrtskirche rechts), um den Geheimnissen des Himmels nachzuspüren (Foto: R. Heilmann).

Der Himmel "drückt" mit großer Kraft auf uns: Otto von Guericke demonstrierte mit einem spektakulären Experiment Mitte des 17. Jahrhunderts die Stärke des Luftdrucks. Selbst 16 Pferde konnten die sogenannten  Magdeburger Halbkugeln, die nur der Luftdruck zusammenpresste, nicht voneinander trennen.
(Abbildung: Otto v. Guericke: Experimenta nova (ut vocantur) Magdeburgica de vacuo spatio)

 

3: "Über den Wolken..." - Zwischen Himmel und Erde 

 

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts waren Wolken nicht nur beliebte Objekte der Forschung, sondern auch der Kunst. Hier: John Constable, Salisbury Cathedral from the Meadows, 1831 
(Tate Britain, London).

Der Himmel über München, kurz vor Sonnenaufgang: Quer liegen sich auflösende Kondensstreifen von Flugzeugen. Senkrecht sieht man eine sogenannte Lichtsäule, die durch Lichtreflexion an dünnen, hohen Wolken in der Stratosphäre entsteht.
(Foto: Rolf Heilmann) 

4: "Der Wind, der Wind das himmlische Kind" - Himmelsenergie

Wind in seiner zustörerrischsten Form: Hurricans über dem Atlantik, 19. September 2017. Aufgrund der Coriolis-Kraft verwirbelt sich der Wind entgegen dem Uhrzeigersinn. 
(Foto: GOES, NOAA/NASA)

5: "Somewhere over the Rainbow..." - Licht als Himmelsbote

Im Regenbogen wird das Licht in seine Bestandteile zerlegt. Aus der Analyse dieses Spektrums können wertvolle Informationen über den Himmel gewonnen werden. 
(Foto: James Wheeler, Pixabay)

So hat Joseph von Fraunhofer vor 200 Jahren das Sonnenlicht im Labor analysiert: Sein Spektralapparat, mit dem er das Sonnenspektrum vermaß (Foto: Deutsches Museum)

Fraunhofers Zeichnung des Sonnenspektrums mit den nach ihm benannten dunklen Linien. Diese geben Auskunft über die Elemente, die auf der Sonne und anderen Sternen vorkommen.
(Foto: Deutsches Museum)

Vom Weltall betrachtet (hier aus der Internationalen Raumstation ISS) erscheint unsere Atmosphäre wie eine hauchdünne blaue Schicht
(Foto: ESA/NASA, Alexander Gerst)

7. "Sind Blitze, sind Donner…" – Elektrizität im Himmel


Bei Blitzen fließt elektrischer Strom zwischen Himmel und Erde. 
(Foto: Pixabay/jplenio)

Polarlichter im hohen Norden: Teilchen, die von der Sonnen ausgestoßen werden, bringen Atome in unserer Atmosphäre zum Leuchten (Foto: Pixabay/WikiImages)

8. Steine, die vom Himmel fallen ... Sternschnuppen und Meteoriten

Meteor über dem Radioteleskopobservatorium Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) der Europäischen Südsternwarte ESO (Foto: ESO/ C. Malin)

9. 99 Luftballons - Die ersten Fluggeräte

Paris 1783, Aufbruch in den Himmel: Der erste Heißluftballon der Brüder Montgolfier, noch ohne Besatzung. (Abbildung: Claude-Louis Desrais, Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin)


Das Ende der Luftschifffahrt: Das Zeppelin-Luftschiff LZ 129 Hindenburg stürzt 1937 beim Landeanflug in Lakehurst, New Jersey ab. (Foto: Gus Pasquerella)

10. Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten - Flugzeuge

Otto Lilienthal war der erste Mensch, der mit einem Flugzeug flog - zwar noch ohne Motorantrieb,  aber immerhin schon bis zu 250 Meter weit. (Foto: Deutsches Museum)