11: "Völlig losgelöst von der Erde..." - Raumschiffe
Auch wenn die Internationale Raumstation ISS über der Erde zu schweben scheint, so ist die doch nicht "losgelöst" von ihr. In 400 km Höhe ist die Anziehungskraft immerhin noch 90 % so hoch wie auf der Erdoberfläche. (Foto: NASA)
12: "… vom Himmel durch die Welt zur Hölle" – Die Fernerkundung der Erde
Fernerkundung mit Radar. Insel Sylt an drei verschiedenen Tagen. Die Veränderungen zwischen den Aufnahmen sind blau und grün eingefärbt. (Foto: DLR)
Die Schönheit, die Vielgestaltigkeit und die Verletzlichkeit unserer Erde wird auch und besonders aus der Himmelsperspektive deutlich.
13. "Der Mond ist aufgegangen..." - Der Trabi am Himmel
Gemeinhin gilt Galileo Galilei als der erste Mensch, der das Fernrohr zum Himmel gerichtet hat. Doch schon 1609 - ein Jahr vor Galileis spektakulären Veröffentlichungen - malte Adam Elsheimer in seinem Bild "Die Flucht nach Ägypten" den Mond mit strukturierter Oberfläche und die Milchstraße als eine Ansammlung von vielen Sternen. Er muss also auch schon durch ein Fernrohr geblickt haben...
(Foto: Alte Pinakothek München)
14. "Die Sonne tönt nach alter Weise..." - Unser Heimatstern
Gar nicht mehr so ruhig: So sieht die Sonne im ultravioletten Spektralbereich aus. Aufgenommen vom amerikanischen Satelliten SDO = Solar Dynamics Observatory. Die dunklen Punkte sind Momentaufnahmen der Venus, die vor der Sonne vorbeizieht (Foto: NASA/SDO)
15. "Oh du, mein holder Abendstern..." - Die Planeten
Saturn, der zweitgrößte Planet unseres Sonnensystems, mit seinem beeindruckenden Ring, im Abstand von 1,4 Millionen Kilometern von der Raumsonde Cassini aufgenommen
(Foto: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute)
Polarlichter gibt es nicht nur auf der Erde, sondern auch auf dem Jupiter. - Allerdings strahlen sie im ultraviolettem Licht, das auf dem Bild blau dargestellt ist.
(Foto: NASA, ESA, and J. Nichols (University of Leicester);
Acknowledgment: A. Simon (NASA/GSFC) and the OPAL team)
16. Marsmenschen - Außerirdische in der kosmischen Nachbarschaft
Ein Eismond vom Saturn: Enceladus. Ein Ort, wo Leben in heißen Quellen unter der Oberfläche entsteht?
(Foto: NASA/JPL/Space Science Institute)
17. Kometen - böse Propheten?
Wahrscheinlich die erste Darstellung des Sterns von Betlehem als Komet. Der Italiener Giotto di Bondone hatte 1301 den Halleyschen Kometen beobachtet und ihn wegen dessen imposanter Erscheinung mit der Geburt Christi in Verbindung gebracht. Heute noch ist das Fresco in der Scrovegni-Kapelle in Padua zu sehen.
18. "Und es blitzen die Sterne..." - Himmelszelt und Firmament
Seefahrer haben sich lange Zeit am Sternenhimmel orientiert.
Foto: Pixabay/ jplenio
19. "… als wandeltest du mit ihnen." – Blick ins Innere der Sterne
Der Katzenaugennebel, etwas 3300 Lichtjahre von uns entfernt. Der zentrale Stern stößt Unmengen an Teilchen aus, die die umgebenden Wolken zum Strahlen anregen. Das Bild setzt sich zusammen aus Aufnahmen mit sichtbaren Licht und (hier blau eingefärbter) Röntgenstrahlung
(Foto: J.P. Harrington and K.J. Borkowski (University of Maryland) und NASA)
20. "Nach Hause telefonieren!" – Die Suche nach Außerirdischen in der Galaxis
ALMA ( = Atacama Large Millimeter/submillimeter Array ) ist ein internationales betriebenes Radioteleskop in den chilenischen Anden. Die Anlage besteht aus 66 transportablen Parabolantennen.
(Foto: ESO/C. Malin)
21. "Atemlos durch die Nacht …" – Warp-Antrieb und Schwarze Löcher
Das erste "Bild" eines Schwarzen Loches, 2019 zusammengesetzt aus einer gigantischen Menge an Daten von weltweit verteilten Radioteleskopen
(Foto: Event Horizon Telescope)
22. "... vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxie" - Fremde Welten
Eine Abbildung der Kosmischen Hintergrundstrahlung, dem ältesten Licht, das wir im Universum beobachten können. Die unterschiedlichen Farben repräsentieren Gegenden mit leicht unterschiedlicher Temperatur. Aus extrem geringen Unterschieden im frühen Universum hat sich unser Weltall in seiner Vielgestaltigkeit entwickelt. Warum das so gekommen ist, ist eines der großen Rätsel der Astrophysik.
(Foto: ESA / Planck Collaboration)